Ransomware-Statistiken für Januar 2024 in Frankreich

An der Cyberbedrohungsfront beginnt das Jahr 2024 für Frankreich mit einer Reihe von Ransomware-Angriffen, die Anlass zu großer Sorge geben. Diese Analyse der jüngsten Daten gibt Ihnen Aufschluss über den aktuellen Trend.

Vor dem Hintergrund der Olympischen Spiele, bei denen unser Land unter medialem Beschuss steht, wollen wir herausfinden, wie viele Ransomware-Angriffe in Frankreich geltend gemacht werden, welche Ransomware-Gruppen dominieren oder welche Branchen am stärksten betroffen sind.

Anhand der Ransomware-Statistik vom Januar 2024 untersuchen wir außerdem, wie sich die Größe eines Unternehmens auf die Häufigkeit von Angriffen auswirkt.

Ransomware-Angriffe im Jahr 2024 immer noch weit verbreitet.

volume dattaque ransomware revendiquee france janvier 2024

Das Volumen der Ransomware-Angriffe in Frankreich zeigt in den letzten Monaten Stabilität, wobei die Daten im November 2023 22 Angriffe meldeten, im Dezember leicht auf 17 zurückgingen und im Januar 2024 wieder auf 18 anstiegen. Trotz leichter Schwankungen bleibt die Anzahl der Vorfälle im Großen und Ganzen konstant. Diese Konstanz deutet darauf hin, dass die Bedrohungen durch Ransomware die Cyberlandschaft in Frankreich immer noch belasten und von den Organisationen Wachsamkeit und nachhaltige Sicherheitsmaßnahmen erfordern.

8base führt im Januar 2024 die Liste der behaupteten Ransomware-Angriffe in Frankreich an.

Les groupes de ransomware les plus actifs france janvier 2024

Im Januar 2024 war die Ransomware-Gruppe 8base in der Landschaft der Cyberangriffe in Frankreich sehr aktiv. Sie beanspruchte sieben Angriffe für sich und führte damit die Liste der aktivsten Gruppen in diesem Bereich an. LockBit 3.0 steht mit 4 Angriffen an zweiter Stelle.

Unbekannte Akteure stellen mit 2 gemeldeten Angriffen ebenfalls eine Bedrohungsquelle dar. Darüber hinaus traten die Gruppen Blackbasta, ALPHV/Blackcat, Mydata/AlphaLocker und Trigona in Erscheinung, die jeweils einen Angriff für sich beanspruchten. Dies zeigt die kontinuierliche und vielfältige Präsenz von Ransomware-Bedrohungen auf französischem Boden.

Bedrohungskartografie: Die französischen Regionen, die im Januar 2024 am stärksten von Ransomware betroffen sind.

Les regions les plus touchees par les ransomware france janvier 2024

Nicht alle Regionen Frankreichs sind Cyberangriffen gleich ausgesetzt, und der Beginn des Jahres 2024 beweist dies einmal mehr. Die jüngsten Daten heben die Regionen hervor, die am stärksten von Ransomware-Angriffen betroffen waren. Eine Region sticht besonders hervor: Die Île-de-France musste mehr als fünf Angriffe über sich ergehen lassen, was zeigt, dass einige Gebiete anfälliger sind. Dies gilt auch für die Regionen: Bretagne, Hauts-de-France, Pays de la Loire und Grand Est. Andere Regionen scheinen weniger betroffen zu sein, mit weniger als 2 gemeldeten Vorfällen. Diese regionale Analyse ist für Behörden und Unternehmen bei der Zuweisung ihrer Ressourcen für die Cybersicherheit wichtig.

Die am häufigsten von Ransomware angegriffenen Branchen im Januar 2024.

Repartition des attaques ransomware par secteur dactivite France janvier 2024 1

Die Verteilung der Ransomware-Angriffe in Frankreich im Januar 2024 zeigt eine Konzentration auf bestimmte Wirtschaftszweige. Der Bau- und Industriesektor sticht mit der höchsten Anzahl an behaupteten Angriffen hervor. In der Tat verzeichnet dieser Sektor 8 Vorfälle. Es folgt der Bereich Dienstleistungen und Beratung, der Ziel von 4 Angriffen war. Auch der Bildungssektor sowie Organisationen und Verbände waren mit jeweils 3 Angriffen betroffen. Weniger betroffen war der Bereich Handel und Konsum, der mit 2 Angriffen konfrontiert wurde. Diese Statistiken zeigen, dass einige Sektoren stärker betroffen sind als andere. Diese Sektoren müssen ihre Wachsamkeit verdoppeln.

Hat die Unternehmensgröße einen Einfluss auf die Anzahl der Ransomware-Angriffe?

Distribution des attaques par taille dentreprise france janvier 2024

Diese Analyse zeigt eine vielfältige Landschaft, die von der Größe der betroffenen Unternehmen abhängt. Am stärksten betroffen waren mittelgroße Unternehmen mit 250 bis 4.999 Mitarbeitern, auf die 38,9 % der Angriffe entfielen.

Sehr kleine Unternehmen (TPE) mit weniger als 50 Beschäftigten sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit 50 bis 249 Beschäftigten waren den Angriffen in ähnlicher Weise ausgesetzt. Auf sie entfallen jeweils 22,2 % der Vorfälle. Diese Analyse zeigt, dass das Risiko von Ransomware überall besteht, unabhängig von der Größe des Unternehmens. Daher ist es wichtig, für alle Strukturen geeignete Cybersicherheitsstrategien zu entwickeln.

Schlussfolgerung aus den Ransomware-Statistiken für Januar 2024

Die Statistiken für Januar 2024 bestätigen, dass Ransomware in Frankreich nach wie vor eine weit verbreitete Bedrohung darstellt, die unterschiedslos Unternehmen aller Größen und aus zahlreichen Branchen betrifft. Die Beständigkeit der Angriffe unterstreicht die Notwendigkeit einer proaktiven Cybersicherheit, die auf die spezifische Realität jeder Einheit zugeschnitten ist. Angesichts dieser anhaltenden Bedrohung muss der Schwerpunkt auf skalierbaren Verteidigungsstrategien und einer engen branchenspezifischen Zusammenarbeit liegen, um künftige Risiken und Auswirkungen zu minimieren.

Quellen: Ransomwatch und die Presse

Partager cet article

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert